| Übersicht |

Mollner Hütte >>

6. April 2024

Maisenkögerl

(gepostet im Bereich Berg)

MaisenkoegerlApril2024.jpgzoomPicture

PetergstammScharnstein2024.jpgzoomPicture

Das Maisenkögerl ist inzwischen nicht nur mein Hausberg, sondern auch sowas wie mein Alljahres-​Trainingsgerät. Nur mit 2 Euro und dem Handy in der Hosentasche starte ich Tießenbach hinauf zur Bräumauer. Ich mag diese Runde sehr gerne, denn auf kleiner Fläche lässt sich hier ein Mosaik aus unterschiedlichen Pflanzengesellschaften beobachten. Und die 400 Höhenmeter sind für die Kondition auch förderlich.

Die Schneeheide (Erica carnea) fruchtet bereits, aber die Blütezeit der Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus) beginnt. Diese Pflanzenart kommt am Maisenkögerl in zwei Sippen vor. In tieferen Lagen sind die Kelchblätter der Blüten cremeweiß. In den sonnigen Felsen kurz unter dem Gipfel sind diese intensiv purpurfarben. Nach kaum 40 Minuten bin ich am Gipfel, wo ich trotz bestem Bergwetter keine Pause einlegen. Im Laufschritt steige ich über die Jagdhütte Waldesruh wieder ab. Die 2 Euro tausche ich beim Brunnentrog gegen ein kühles Eggenberger und mache es mir am Bankerl bei der Wagner Kapelle bequem. Direkt hinter dem Bankerl wächst in einem Felsspalt ein Exemplar des Petergstamms (Primula balbisii). Der übliche Standort dieser Art befindet sich deutlich höher in den Südflanken der Kalkalpen, etwa wie am Eibenberg.

Kommentar verfassen

Dein Name

Deine Homepage

Dein Kommentar

Anti-SPAM
Bitte mach in die schwarz umrandeten Felder ein Häkchen.


| Übersicht |

Mollner Hütte >>