6. April 2024
Maisenkögerl
(gepostet im Bereich Berg)
Das Maisenkögerl ist inzwischen nicht nur mein Hausberg, sondern auch sowas wie mein Alljahres-Trainingsgerät. Nur mit 2 Euro und dem Handy in der Hosentasche starte ich Tießenbach hinauf zur Bräumauer. Ich mag diese Runde sehr gerne, denn auf kleiner Fläche lässt sich hier ein Mosaik aus unterschiedlichen Pflanzengesellschaften beobachten. Und die 400 Höhenmeter sind für die Kondition auch förderlich. |
23. März 2024
Mollner Hütte
(gepostet im Bereich Berg)
Nachdem es mir im Jänner am Schoberstein so gut gefallen hat, besuche ich heute die nahe gelegene Mollner Hütte der Naturfreunde Molln. Mein letzter Besuch war 2011. Ein Update ist somit unbedingt notwendig. |
9. März 2024
Kleiner Sonnstein
(gepostet im Bereich Berg)
Der Höhenweg von Traunkirchen nach Siegesbach, als Zustieg für den Kleinen Sonnstein, steht schon lange auf meiner Liste, denn der Asphaltlatscher entlang der Straße ist nicht besonders idyllisch. Über den Kalvarienberg spaziere ich zur Weggabelung Baalstein/Geißwand, wo sich laut meinem Fotoarchiv ein Wegweiser mit "Höhensteig zum Sonnstein" befindet. Den kann ich heute jedoch nicht mehr entdecken. Vermutlich wurde er bewusst entfernt, denn auf dem Weg zum Einstieg entdecke ich keine weiteren Wegweiser. Der Einstieg ist jedoch gut ersichtlich und die Wegführung logisch. Anfangs liegen noch einige Bäume quer über den Weg, die umgangen werden müssen. Doch bald stoße ich wieder auf Markierungen. Ohne viel Höhenunterschied verläuft der Weg sonnig am Fuße der Geißwand. Neunblättrige Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos) und Schneerosen (Helleborus niger) sind häufig am Wegrand zu beobachten. In wasserziehenden Gräben bildet der Bärlauch (Allium ursinum) Massenbestände. Auch die Hirschzunge (Asplenium scolopendrium) ist an diesen schattigen Standorten oft anzutreffen. Dieser Farn mit seinen ganzrandigen Wedel unterscheidet sich stark von den anderen heimischen Farnarten, die meist gefiederte Blätter haben. Die Sporenbehälter auf der Blattunterseite entlarven die Pflanze jedoch als echten Farn. Bald sehe ich die ersten Häuser von Siegesbach und gelange bei der alten Materialseilbahn wieder auf den üblichen Weg. Am Aufstiegsweg befinden sich keine Schneereste, die sich sonst oft sehr lange im Schatten halten. Generell ist es ungewöhnlich trocken und der Bach führt ebenfalls sehr wenig Wasser. Die schirmförmigen Rotföhren (Pinus sylvestris) kurz vor der Hütte mag ich besonders. Irgendwie erinnert mich der Geruch hier ein bisschen an Korsika. Bei der Sonnsteinhütte arbeiten die Frauen und Männer der Bergrettung mit viel Engagement an der Instandsetzung. Unter anderem werden neue Holzlatten am Terrassenzaun montiert. Der Gipfel ist nur noch wenige Schritte entfernt, wo ich dann meine Jause genieße. Da mir hier zu viel los ist, fällt die Rast nur kurz aus und ich steige wieder am Aufstiegsweg nach Siegesbach ab. Eine ruhige, sonnige Bank unter dem Johannesberg ist dann ein guter Platz für eine lange Pause. |
3. Februar 2024
Hongar
(gepostet im Bereich Berg)
Wenn ich überhaupt keinen Plan und trotzdem wenig Zeit habe, gehe ich meistens auf den Hongar. Im Gasthaus Schwarz gibt es ja ausgezeichnete Spezereien und die Aussicht ist auch gut. Wie üblich starte ich in der Ortschaft Kasten und flitze in 40 Minuten zum Gasthaus. Das Wetter ist ausgezeichnet und ich wandere noch die wenigen Minuten hinüber zum Gipfel. Es ist Anfang Feber und von einer Winterlandschaft ist weit und breit nix zu sehen. Der Traunstein ist komplett aper. Nur die Gipfel des Toten Gebirges höher als 2000 Meter sind angezuckert. Retour stärke ich mich im sonnigen Gastgarten und steige dann im Laufschritt wieder zum Parkplatz ab. |