|< << Einträge 700 - 697 >> >|
21. Juli 2023
Bräumauer
(gepostet im Bereich Berg)
Ich nutze eine kurze Regenpause, um mir die Füße zu vertreten. Da ist das nahe Maisenkögerl immer eine gute Wahl. Die Vegetation ist von der Trockenheit und hohen Temperaturen im Juni und Juli gezeichnet. Die Mehlbeerbäume (Sorbus aria) haben gar keine Früchte angesetzt und das Laub hat sich schon verfärbt. Ganz auf den Gipfel schaffe ich es jedoch nicht. Vom Toten Gebirge ziehen schon wieder Regenwolken heran. Ich mache nur eine kurze Rast auf der Bräumauer und steige flott wieder nach Tießenbach ab. |
1. Juli 2023
Tauplitzalm
(gepostet im Bereich Berg)
Unser Familienwanderwochenende auf der Tauplitzalm fällt heuer ins Wasser. Das Wetter ist kalt und windig mit intensivem Dauerregen. Am Freitag Abend gehe ich mit den Kids noch eine Runde, um Alpensalamander (Salamandra atra) zu suchen. Hinter der Grazer Hütte finden wir einige Frösche und viele Gefleckte Schnirkelschnecken (Arianta arbustorum). Auch an eine Gämse (Rupicapra rupicapra) kommen wir nahe heran. Sie hat uns wohl im dichten Nebel übersehen :). Am nächsten Tag hat sich das Wetter verschlechtert und es hat nur noch 10 °C. Um dem Lagerkoller vorzubeugen, überrede ich die Gruppe zu einem kurzen Spaziergang zur Kirche und zum Hollhaus. Es ist richtig ungemütlich und der Regen kommt waagrecht daher. Hüttenwirtin Sigrun meint nur: "Was hat euch denn rausgetrieben?". In der warmen und einsamen Gaststube werden wir hervorragend bewirtet und das Essen im Hollhaus ist sowie legendär gut. Wir bleiben länger sitzen, doch das Wetter bessert sich nicht. Hüttenwirt Klaus ist so nett und fährt mit dem Bummelzug retour zum Hollhaus. Am Abend kommt ganz kurz die Sonne raus. Am Sonntag hat sich das Wetter leider nicht gebessert, aber wir entdecken noch einen Alpensalamander direkt vor dem Linzerhaus. Nach dem Frühstück fahren wir wieder nach Hause, wo die Sonne scheint. |
23. Juni 2023
Querlstein
(gepostet im Bereich Berg)
Das Motto der heutigen Wanderung lautet: Zur Enzianblüte ins Goldbachl-Tal. Das Gebiet südlich des Höchmölbings zählt ja zu meinen Lieblingsplätzen im Toten Gebirge. Im Gepäck habe ich heute auch das Stativ, um die unzähligen Lacken am Kirchfeld zu dokumentieren. Glücklicherweise treffe ich kurz nach 07:00 ein Ehepaar, das mit dem PKW zum Parkplatz am Langpoltner Klamml fährt und mich mitnimmt. So spare ich mir 2 Stunden Aufstieg und habe somit mehr Zeit zum Fotografieren. |
Kommentare lesen (1) / verfassen
13. Juni 2023
Überraschung
(gepostet im Bereich Berg)
Die abendlichen Wanderungen am Fuß des Traunsteins gefallen mir heuer besonders gut. Um 1800 beginne ich meinen Spaziergang durch die Kaltenbachwildnis. Die Vegetation hat sich inzwischen prächtig entwickelt. Von den vielen Pflanzenarten sind die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) und die Dunkle Akelei (Aquilegia atrata) besonders leicht zu identifizieren. Beim ersten Anblick des Adlerhorsts wird mir klar, dass ich schon sehr lange nicht mehr bei der Überraschung am Zierlersteig war. Ich habe noch genug Zeit. Der Zustieg ist zwar steil, dafür sehr kurz. Gleich nach dem Tunnel direkt vor dem Adlerhorst steige ich direkt bergan. Der Rotföhrenwald ist hier besonders urwüchsig. Um 1920 bin ich dann bei der Überraschung, wohl einem der besten Aussichtspunkte am Ostufer. Ich genieße das herrliche Panorama bei tief stehender Sonne. Für den Abstieg wähle ich die Variante nördlich des Adlerhorsts und kaum 25 Minuten später sitze ich schon auf der herrlichen Hoisn-Terrasse. Mein Freund Stefan würde jetzt sagen: "Jo, do is guat ansitzen.". |