|< << Einträge 657 - 654 >> >|

5. Juni 2022

Über die Stubwiesalm zum Seespitz

(gepostet im Bereich Berg)

TrollblumenFilzmoos.jpgzoomPicture

FilzmoosWarscheneck.jpgzoomPicture

GestutztesLusekraut.jpgzoomPicture

Filzmoosalm.jpgzoomPicture

Stubwiesalm.jpgzoomPicture

PlumpskloStubwiesalm.jpgzoomPicture

Weierbaueralm.jpgzoomPicture

SeespitzGipfelkreuz.jpgzoomPicture

SeespitzGipfelbuchkassette.jpgzoomPicture

GleinkerseeTiefblick.jpgzoomPicture

TotholzSeespitz.jpgzoomPicture

Rosentalabstieg.jpgzoomPicture

SchmiedalmJagdhtte.jpgzoomPicture

Schwarzlacke.jpgzoomPicture

Warum ich noch nie am Seespitz war, ist leicht zu beantworten. Jahrzehntelang bin ich durch den Seegraben direkt zur Dümlerhütte marschiert und habe den Seespitz links liegen gelassen. Bei der Suche nach neuen, mir unbekannten Wegen habe ich dann den Almweg von der Stubwiesalm zur Weierbaueralm entdeckt. Von der Alm ist der Gipfel nicht mehr weit. Und für den Abstieg habe ich mir den unmarkierten Weg durchs Rosental auf der Nordseite des Stubwies ausgesucht.

Ich nutze die erste Fahrt mit der Standseilbahn um 0830. Das Wetter ist ausgezeichnet und nur wenige Wolken zeigen sich am azurblauen Himmel. Doch die Wettervorhersage meldet erhöhte Unwettergefahr für den späteren Nachmittag. Auf der Wurzeralm bedeutet dies erfahrungsgemäß, dass es spätestens zwischen 1500 und 1600 gewittert. Die restlichen Hagelkörner im Schatten, zeugen davon, dass es auch gestern ordentlich ungemütlich war.

Wie üblich bestaune ich zuerst die hiesige Flora. Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) und Trollblumen (Trollius europaeus) sind in Vollblüte. Alle feuchten Wiesen scheinen nur mehr aus einem weißen und gelben Blütenmeer zu bestehen. Besonders die Wasserläufe sind vom Hahnenfuß wunderschön eingefasst.

Ich wandere hinüber zur Filzmoosalm und mache viele Bilder. Seit einiger Zeit interessiere ich mich sehr für die Almwirtschaft im Toten Gebirge und den Weiden am Teichlboden kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Hier konnte durch pollenanalytische Untersuchungen eine erste Weidewirtschaft aus dem Spätneolithikum (2160 und 2775 v. Chr.) nachgewiesen werden. Obwohl die nassen Wiesen von Natur aus baumfrei sind, wurde damals schon aktiv gerodet um die Almflächen zu vergrößern. Bei der Filzmoosalm gibt es zu diesem Thema auch eine sehr gut gemachte Informationshütte. Rasch erreiche ich die einsame Stubwiesalm. Mensch und Vieh sind noch im Tal. Von uralten Hütten bis zur modernen Jagdhütte mit kleiner Photovoltaikanlage ist hier das gesamte Spektrum vertreten. Ein altes Plumpsklo hat schon erhebliche Schräglage, ist aber immer noch mit einem neuen Schloss versperrt :) Auf der Stubwiesalm fallen die tiefroten Böden (/Terra rossa) auf, die hier die Grundlage für die Weidewirtschaft bilden. Und Wasser gibt es hier natürlich auch. Hinter der letzten Hütte befindet sich eine Lacke, wo der Almweg beginnt. Ein Warnschild weist auf Schutzzonen für Raufußhühner hin. Das Betreten ist verboten (außer für Jagdberechtigte). Die Verbindungswege sind aber ausgenommen. Ich wähle den Weg der bergauf zur Weierbauernalm führt. Idyllisch verläuft der gut ersichtliche Pfad durch lichten Lärchen/Fichtenwald. Die Fliegen sind heute unglaublich lästig. Ständig schwirren sie um meinen Kopf und krabbeln ins Haar. Trotz der warmen Temperaturen setzt ich meine dünne Laufhaube auf. Sowas hab ich überhaupt noch nie erlebt. Unterwegs gibt es immer wieder kleine Lacken mit tiefrotem Wasser. In meiner alten AV Karte ist die Weierbaueralm als verfallen eingezeichnet, doch an der Grenze der Weidefläche befindet sich aktuelle Warnschilder, die auf das Weidevieh hinweisen. Wenige Minuten später erblicke ich auch schon die zwei einsamen Hütten, die gut Instand gehalten werden. Bei einer Hütte hängt ein Schild mit der Aufschrift: "Alpenfrieden. Wie schön bist du." Der Spruch gefällt mir. Oberhalb der Alm treffe ich auf den markierten Weg der mich zum Gipfel des Seespitz führt, wo mich zuerst die umfangreiche und sehr schöne Aussicht überrascht. Beim Gipfelkreuz, mit kunstvoller Kassette für das Gipfelbuch, finde ich noch zwei Reisesteine für Julia und Erik. Ich esse nur eine Banane, denn ich habe noch einen sehr weiten Weg vor mir.

Für den Abstieg bleibe ich nun am markierten Weg hinunter zum Seegraben. Dieser führt durch gespenstisch wirkende abgestorbene Bäume. Windwurf und Borkenkäfer haben ganze Arbeit geleistet. Nach etlichen Serpentinen gelange ich zur Abzweigung zur Stubwiesalm, wo sich wieder ein Hinweisschild auf die Schutzzone der Raufußhühner befindet. Da man im Graben wandert, ist der Pfad nicht zu verfehlen. In einigen Mulden, wo noch lange der Schnee liegen geblieben ist, blühen erst jetzt die Hohen Schlüsselblumen (Primula elatior). Leider habe ich ganz vergessen einen Abstecher zum Kaskeller (Höhle) zu machen und als ich schon auf der Stubwiesalm bin, hab ich keine Lust mehr umzukehren. Meine Wasservorräte sind schon erheblich geschrumpft und ich halte Ausschau nach einem Brunnen. Leider ist der Trog bei der Jagdhütte noch nicht angeschlossen, aber ich folge der Wasserleitung hinauf zum Rosentalsattel, wo sich auch der gefasste Brunnen befindet. Leider rinnt überall Oberflächenwasser herunter und die Kuhfladen vom letzten Jahr bestärken nicht mein Vertrauen in die Wasserqualität. Also beschließe ich bei der Schmiedalm meine Reserven aufzufüllen. Für den Abstieg hält man sich immer ganz dicht an der Felswand des Stubwies. Der Weg ist schmal aber deutlich ausgetreten. Es ist einsam und ursprünglich hier. Genauso mag ich das. Nur die Fliegen sind jetzt um die Mittagszeit noch lästiger geworden. Der Schwarm begleitet mich auf Schritt und Tritt und die Viecher krabbeln auf meine Kopf herum. So ist das eigentlich schöne Naturerlebnis doch deutlich getrübt. Bei einem Schlag mit Jägerstand ist der Weg unkenntlich. Ich halte mich rechts und finde dann rasch einen schönen Pfad durch Heidelbeersträucher. Nach wenigen Minuten erreiche ich dann die Forststraße zur Schmiedalm, wo ich dann endlich meine Wasservorräte auffüllen kann. Doch das Wasser aus dem Schlauch schmeckt schal und ist warm. Ich probiere mein Glück bei der Jagdhütte weiter oben, doch dort gibt es keinen Brunnen. Wie ich nun sehe, zieht das Warscheneck bereits die Wolken an. Diese Szenerie kenne ich nur zu gut. Es wird keine 2 Stunden bis zum Gewitter dauern. Kurz überlege ich, durch die Höll zur Wurzeralm zu wandern und den sicheren "Abstieg" mit der Standseilbahn zu wählen. Doch den Weg durch den Höllgraben kenne ich noch nicht und sollte vermutlich ebenso schnell klappen. Bei der Schwarzlacke gibt es dann endlich kühles und erfrischendes Quellwasser. Nur allzu gerne würde ich nun meine Schuhe ausziehen um die Füße abzukühlen. Doch ein erster ferner Donner mahnt zur Eile.

Der Abstieg durch den Höllgraben geht weniger schnell als erhofft. Durch die hohe Luftfeuchte sind alle Felsen mit Moosen und Algen bewachsen und sehr rutschig. Allerhöchste Konzentration ist nun gefragt und ich empfinde den Abstieg als sehr anstrengend. Sich hier zu verletzen wäre fatal. So bin ich heilfroh, als ich die Forststraße erreiche und den Speicherteich bei der Skipiste erblicke. Eilige steige ich ab und kaufe mir beim Automat ein kühles Getränk. Es ist nun 15 Uhr und es beginnt zu regnen. Als ich im Auto sitze, hagelt es bereits. Glück gehabt!

Fazit: Da habe ich tatsächlich geglaubt im Gebiet der Wurzeralm schon alles zu kennen und dann sowas. Eine sehr schöne Runde. Der Almenweg, Seespitz und das Rosental sind wirklich sehr zu empfehlen und führen durch eine wunderschöne, naturnahe Landschaft. Von der Schmiedalm sollte man jedoch retour zur Wurzeralm wandern. Der Abstieg durch den Höllgraben ist sehr schlecht.

Kommentare verfassen

4. Juni 2022

Maisenkögerl

(gepostet im Bereich Berg)

ErikAmMaisenkoegerl.jpgzoomPicture

Kurz nach dem Frühstück flitzen Erik und ich nach Scharnstein um das Maisenkögerl über den Normalweg zu besuchen. Es ist bereits ein warmer Sommertag. Der erste Abschnitt vom Parkplatz Hamberg zur Forststraße ist wie immer äußerst matschig, der Rest klappt dann aber recht flott. Entlang der Forststraße können wir heute viele Schmetterlinge beobachten. Erik kennt schon Kaisermantel (Argynnis paphia) und Kleinen Fuchs (Aglais urticae). Der letzte Anstieg durch Wald und Fels taugt uns heute. Erik fühlt sich im Fels sichtlich wohl und sucht sich instinktiv die richtigen Griffe. 40 Minuten benötigen wir für den Aufstieg. Am Gipfel ist natürlich Vorsicht geboten, es ist ja nicht viel Platz und die Felswand fällt steil ins Almtal ab. Beim Gipfelkreuz findet Erik einen Reisestein. Wir machen eine kurze Pause und flitzen nach der Schlüsselstelle im Schweinsgalopp zum Parkplatz. Das Pool und der Griller rufen schon.

Kommentare verfassen

27. Mai 2022

Natrun

(gepostet im Bereich Berg)

SteinernesMeerPano.jpgzoomPicture

PrinzenseeNatrun.jpgzoomPicture

TuempelMitKaulquappen.jpgzoomPicture

SpielplatzGrammlergut.jpgzoomPicture

WaldrutschenparkNatrun.jpgzoomPicture

GriesbachwinklSteinernesMeer.jpgzoomPicture

Ein wunderschöner Tag mit frühsommerlichen Temperaturen kündigt sich an. Eilig haben wir es trotzdem nicht und so genießen wir unser Frühstück mit Blick auf den Hochkönig. Dank Hochkönigcard geht es heute sehr bequem mit der Kabinenbahn auf den Natrun. Und dank Waldrutschenpark geht es ebenso bequem und flott bergab.

Damit die Runde aber nicht zu kurz ist, wandern wir zuerst noch zum Prinzensee hinüber. Die Aussicht auf die Südabstürze des Steinernen Meers ist heute wirklich beeindruckend. Aber der Speichersee im Gipfelbereich ist leider brutal hässlich. Eine ökologische Wüste. Durch die Plattform in der Seemitte wird's auch nicht besser. Östlich und unterhalb des Prinzensees schaut es dann komplett anders aus. Hier befindet sich ein kleiner, natürlicher Tümpel. Seggen und Schwertlilien säumen den Gewässerrand. Gelöste Huminstoffe färben das Wasser rotbraun. Unzählige Kaulquappen tummeln sich hier. Die Kinder können diese leicht mit der Hand schöpfen, so dicht gedrängt tummeln sich die Amphibien hier. Über der Wasseroberfläche fliegen viele Azurjungfern (Coenagrion). Wir folgen dem Weg zum Grammlergut, wo sich ein riesiger und sehr cooler Spielplatz befindet. Auf der Terrasse der schönen Holzhütte ist es sehr gemütlich und Sarah und ich genießen das herrliche Wetter. Außerdem gibt es hier leckeres Zipfer-​Bier :) Um nicht in die allzu große Mittagshitze zu geraten, mahne ich zu einem raschen Aufbruch. Doch meine Bedenken sind unbegründet. Kaum 15 Minuten später sind wir auch schon wieder bei der Bergstation und wandern hinab zur ersten Rutsche im schattigen Wald. Die Röhrenrutschen sind genial und sehr steil. Erik weht es sogar das Kapperl vom Kopf. Sarah verzichtet lieber auf das Erlebnis und nimmt den parallel verlaufenden Fußweg. So sind wir rasch bei der Postalm und wenig später wieder im Ortszentrum von Maria Alm am Steinernen Meer.

Fazit: Ein schöner, aber doch recht kurzer Ausflug. Grad recht für einen heißen Tag. Die Touristiker im Salzburger Land haben auf dem Natrun bewiesen, dass man Skigebiete auch im Sommer sinnvoll nutzen kann. Im Restwald gibt's einen großen Hochseilgarten und am Pistenrand einen Trail für die Biker. Mich zieht es aber schon wieder in höhere Lagen. Der Bergfrühling naht :)

Kommentare verfassen

26. Mai 2022

Halbhöhle Wasserofen (1332/4)

(gepostet im Bereich Berg)

SchnbergalmTaghaube.jpgzoomPicture

ClusiusEnzianSchnbergalm.jpgzoomPicture

NackstngeligeKugelblumeWasserofenboden.jpgzoomPicture

PetergstammWasserofenboden.jpgzoomPicture

WasserofenHhlenbach.jpgzoomPicture

WasserofenPortal.jpgzoomPicture

WasserofenbodenWeisskar.jpgzoomPicture

ErichhtteDienten.jpgzoomPicture

Der jährliche Kurzurlaub in der Übergossenen Alm in Dienten am Hochkönig beginnt obligat mit einem Besuch der Erichhütte. Letztes Jahr reichte der Neuschnee noch bis 1700 m herunter. Heute schaut es komplett anders aus. Die hohen Temperaturen in der ersten Maihälfte sorgten für eine kräftige Entwicklung der Vegetation. Auf den unteren Almweiden wurde die Rinder bereits aufgetrieben. Es ist Feiertag und herrliches Bergwetter. Entsprechend viele Wanderer sind unterwegs. Drei Wegwarte kümmern sich um neue rot-​weiß-​rote Markierungen.

Der Weg zur Schönbergalm bzw. Erichhütte ist kurzweilige, ich befinde mich ja genau an der Grenze der Nördlichen Kalkalpen zur Grauwackenzone. Der wasserstauende Pinzgauer Phyllit sorgt für frische Wiesen, wo sich die Mehlprimel (Primula farinosa) wohl fühlt und ausgedehnte Bestände bildet. Auch Trollblumen (Trollius europaeus) und das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) sind häufig anzutreffen. Rasch erreiche ich die bereits abgesteckten Weiden der Schönbergalm. Die Kühe werden wohl bald aufgetrieben. Auf der Alm wird ein Großteil der Milch vor Ort verarbeitet und Butter und Käse hergestellt. Mit Strom-​ und Kanalanschluss ist das auch deutlich einfacher. Zuhause im Toten Gebirge ist die Milchverarbeitung auf den Almen heutzutage eine Seltenheit.

Ohne eine Pause einzulegen folge ich dem unmarkierten Weg zum Wasserofenboden. Auf exponierten Kuppen blüht dicht gedrängt der Clusius-Enzian (Gentiana clusii). Ich passiere einen lockeren Bestand an Lärchen (Larix decidua) und Bewimperter Alpenrose (Rhododendron hirsutum). Der breite Weg mündet in einem schmalen Pfad durch das Latschendickicht (Pinus mugo). Auf kleinen Lichtungen ist die Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis) sehr häufig. Den Latschengürtel lasse ich schnell hinter mir und weglos steige ich auf begrünten Moränenresten meinem heutigen Ziel entgegen: Dem Wasserofen (Kat.Nr.: 1332/4). Im beweglichen Kalkschutt blühen bereits Rundblättriges Täschelkraut (Noccaea rotundifolia) und Alpen-Leinkraut (Linaria alpina), Zwischen größeren und weniger beweglichen Kalkfelsen leuchtet mir das Gelb des Petergstamms (Primula balbisii) entgegen.

Ich nähere mich dem Ende des Wasserofenbodens. Die Wände um das Weißkar ragen imposant in die Höhe und verschwinden in den Wolken. Erst jetzt sehe ich, dass dem Höhlenportal ein Bach entspringt. Es ist einsam und ruhig hier. Einige Fackelreste zeugen jedoch von menschlicher Anwesenheit. Als ich das große Portal betrete finde ich zuerst ausgebrannte Keks-​ und Kaffeedosen. (Erinnerung an mich: Nächstes Mal Müllsack mitnehmen). Der Wasserofen ist ein sehr schöner Rastplatz. Während außerhalb vegetationsloser Fels dominiert, hat sich im Schutz der Höhlendecke eine typische Flora entwickelt. Das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora) fällt sofort auf. Es ist eine der Blütenpflanzen, die sich am weitesten in alpine Kalkhöhlen vorwagt.

Ich mache einige Fotos und flitze dann über Altschneefelder retour zur inzwischen leeren Erichhütte. Ich bekomme noch ein Bier, bevor auch der Hüttenwirt mit seinem kennzeichenlosen Suzuki zum Parkplatz fährt. Bei der Übergossenen Alm genieße ich noch die Sonne auf der Terrasse und bestaune das Panorama von den Lausköpfen bis zur Taghaube. Ich glaube Sarah und die Kinder haben nicht mal bemerkt, dass ich weg war. Kein Wunder. Die ÜA lässt auch keine Wünsche mehr offen.

Kommentare verfassen

|< << Einträge 657 - 654 >> >|