|< << Einträge 694 - 691 >> >|

28. Mai 2023

Lausköpfe

(gepostet im Bereich Berg)

PichlalmDienten.jpgzoomPicture

ZweiterLauskopfGipfelkreuz.jpgzoomPicture

GipfelrastLauskopf.jpgzoomPicture

PanoramaSteinernesMeer.jpgzoomPicture

Um 0630 schleiche ich mich aus dem Hotel. Alle schlafen noch und so bin ich am Filzensattel der erste Besucher des Tages. Die Gehzeit zu den Lausköpfen ist mit 3h angegeben und bis zur Pichlalm sind es 1h. Mir kommen die Angaben deutlich zu hoch vor. Tatsächlich stehe ich dann schon 20 Minuten später auf der geschlossenen Pichlalm. Die Sonne scheint vom wolkenlosen Himmel und brennt auf die Südostflanke der Lauskögel, wo der Anstieg sehr direkt bergauf verläuft. Meist weht jedoch ein kühles Lüftchen, nur zwischen den Latschen wird es auch schon so früh recht warm. Beim AV Bankerl auf 1900 Meter lege ich eine erste Jausenpause ein. Die Fernsicht ist immer noch gut, doch der Hochkönig beginnt bereits die Wolken anzuziehen. Ich umgehe einige Altschneefelder, die teilweise noch hart sind. Die Latschen werden weniger und die die blühende Schneeheide (Erica carnea) übernimmt das Kommando. Hier wächst auch auffallend viel Polstersegge (Carex fima). Eine Kombi, die ich in dieser Ausprägung noch nicht gesehen habe. Unschwer erreiche ich nach 2h30min den 1. Lauskopf, den eine Wetterstation ziert. Das Gipfelkreuz befindet sich am 2. Lauskopf. Hier lege ich dann eine lange Gipfelpause ein und bewundere das mir völlig unbekannte Panorama. Die Blicke zum Steinernen Meer und zum Hochkönig sind super. Leider sind die Hohen Tauern in der diesigen Luft kaum auszumachen. Vor dem Abstieg wandert noch ein schöner Reisestein in den Rucksack. Kaum 1h30min benötige ich für den Weg zurück zum Filzensattel.

Fazit:Es war wirklich eine sehr schöne und vor allem eine mir unbekannte Tour auf den ersten 2000er der Saison. Der sehr sonnige Aufstieg ist gerade recht für einen kühlen Vormittag.

Kommentare verfassen

27. Mai 2023

Natrun

(gepostet im Bereich Berg)

SpeicherseeNatrun.jpgzoomPicture

AmpibienTuempelNatrun.jpgzoomPicture

KaulquappenNatrun.jpgzoomPicture

WaldrutschenparkNatrunStart.jpgzoomPicture

WaldrutschenparkNatrun_1.jpgzoomPicture

Unser Urlaub am Hochkönig beginnt wieder mit einem Ausflug zum Natrun. Der Waldrutschenpark steht bei Julia und Erik nach wie vor hoch im Kurs. Dank Hochkönigcard geht es heute sehr bequem mit der Kabinenbahn auf den Berg. Wie letztes Jahr wandern wir zuerst zum Gipfel, der von einem Speichersee für die künstliche Beschneiung gekrönt wird. Der See ist wirklich nicht sehr schön, aber die Aussicht auf das Steinerne Meer zugegebenermaßen eindrucksvoll. Durch die heutige Wolkenstimmung ist das Panorama spektakulär. Die Kinder sind aufgeregt, da sie im Speichersee die ersten Kaulquappen entdecken. Aber wir wissen, dass die kleine Lacke östlich des Sees bestimmt interessanter ist. Und da geht heute die Post ab. Eine derart hohe Dichte an Kaulquappen habe ich selten gesehen. Der Stein im Tümpel ist ein perfekter Beobachtungsplatz. Wir entdecken auch einige Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris) und eine kleine Erdkröte (Bufo bufo). Während die Kids von den Amphibien ganz fasziniert sind, beschäftigt mich eine Laichkrautart (Potamogeton). Aufgrund der stengelumfassenden Blätter hätte ich das jetzt als das Langblättrige Laichkraut (Potamogeton praelongus) bestimmt. Aber für das Land Salzburg ist nur ein Vorkommen im Mittersee am Fuß des Schafbergs bekannt. Vermutlich ist es dann doch das Alpen-Laichkraut (Potamogeton alpinus). Interessant ist auch eine ölfilmartige Schicht auf dem Wasser. Diese irisierende Schicht ist jedoch nicht auf Umweltverschmutzung zurückzuführen, sondern wird von (eisenoxidierenden?) Bakterien verursacht. Fast eine Stunde bleiben wir bei diesem wunderschönen Tümpel. Wir wandern weiter in Richtung Jufen, nehmen dann aber den Waldweg zum Grammlergut, wo sich ein riesiger und sehr cooler Spielplatz befindet. Im Gepäck haben wir noch die Holzmurmeln vom letzten Jahr :)

Nach ausgiebiger Rast, machen wir uns auf den Weg zum Waldrutschenpark. Julia und Erik fetzen in Rekordtempo jede Rutsche hinunter. Bei der letzten Wellenrutsche ist dann auch Sarah mit von der Partie. Inzwischen ist es ein warmer Frühsommertag. Darum bekommt jeder bei der Postalm noch ein Eis bevor wir wieder retour nach Dienten fahren.

Kommentare verfassen

21. Mai 2023

Irrer Alm

(gepostet im Bereich Berg)

IrrerAlm2023.jpgzoomPicture

IrrerAlmNarzissen2023.jpgzoomPicture

Zur Narzissenblüte auf die Irrer Alm ist Tradition. Heute begleiten uns Didi, Joni, Theo und Florina. Um 0930 ist es bereits ein warmer Frühlingstag. Wir überholen eine große Wandergruppe, die von meiner Berg-​Kollegin Sabina geführt wird. Fachkundig erklärt sie die Kräuter und deren Verwendung. Als unsere Kids dann das Wort Brennesselsuppe hören, dauert es keine 10 Sekunden und jeder hat ein Brennesselblatt im Mund :) Der weitere Weg zur Alm ist dann weniger aufregend. Die Büsche am Waldrand wurden gerodet und die Almfläche vergrößert. Auch oberhalb beim Tümpel gab es einige Tätigkeiten. Erik rückt sofort aus und versucht Eidechsen zu finden.Leider können wir kein einziges Exemplar entdecken. Dafür tummeln sich viele Molche im Tümpel. Nach langer Rast beschließen wir ohne Zuckerhutrunde direkt nach Grünau abzusteigen. Es ist nun so richtig warm und wir verbringen den Nachmittag im schönen Grünauer Freibad und am Spielplatz.

Kommentare verfassen

20. Mai 2023

Über den Kugelzipf-NW-Grat zum Hochleckenhaus

(gepostet im Bereich Berg)

UberfluteterWanderweg.jpgzoomPicture

Adlerspitzen2023.jpgzoomPicture

BergfexingHarryMai2023.jpgzoomPicture

Kugelzipf2023.jpgzoomPicture

GlockenturmHochleckenhaus.jpgzoomPicture

HochleckenhausZipfer.jpgzoomPicture

GedenksteinGriesalm.jpgzoomPicture

Der Kugelzipf NW-​Grat ist nicht nur die kürzeste Verbindung zwischen Adlerspitze und Hochleckenhaus, sondern auch landschaftlich sehr schön. Außerdem war ich schon seit 2011 nicht mehr am Kugelzipf und so eine Kraxlerei im Schwierigkeitsgrad I-​II macht immer Spaß.

Kurz vor 07:00 starte ich beim Gasthaus Kienklause. Es ist sonnig, aber sehr windig. Von den prognostizierten 50 km/h Böen merke ich noch nichts, aber im Wald rauscht es schon ganz ordentlich. Auch die Bächen rauschen heute. Der Zwieselbach führt viel Wasser und der Wanderweg zwischen den Forststraßen ist etwas überflutet. Schaut sehr idyllisch aus. Rasch erreiche ich die Abzweigung zur Adlerspitze. Jenseits des Absperrbands befindet sich das grünen TVN Schild "Adlerspitze". Der Weg ist gut ausgetreten und führt mich steil bergan in die Scharte zwischen Adlerspitze und Kugelzipf-​Grat. Hier lege ich eine erste Jausenpause ein. Ich suche mir ein windgeschütztes Platzerl und erschrecke eine Vogel mit auffälligen, ziegelroten Deckfedern. Dies ist meine erste Sichtung eines Mauerläufer (Tichodroma muraria) überhaupt. Die steilen Felswände sind ja sein bevorzugter Lebensraum. Vergebens warte ich 15 Minuten, ob der Vogel wieder zurückkommt.

Ich ziehe meine Regenjacke an, denn der Wind ist hier oben bereits unangenehm. Die Kraxlerei am Grat ist wunderschön. Im Tal schimmert der Attersee umrahmt vom frischen Grün der jungen Buchenblätter. Ich mag den Frühling in den heimischen Bergen besonders. Kurz vor dem Ausstieg kann man zwischen einer steilen Platte (II) rechterhand oder dem Felsdurchschlupf links wählen. Wie immer krieche ich durch das Felsentor. Etwas oberhalb entdecke ich ein frisch abgerissenes Stück Rasen, das den darunterliegenden Boden entblößt. Diese tiefschwarze, im feuchten Zustand schmierige, Pechrendzina ist eine ganz typische Bodenbildung auf Kalkgestein in niederschlagsreichen, schattseitigen Hochlagen um 1400 Meter. Das Bild kann ich gut für meinen Wikipedia Artikel zum Höllengebirge brauchen. Den Gipfel mit dem Gipfelbuch erreiche ich dann in wenigen Minuten. Ich trage mich ins Buch ein und wandere sofort zum Hochleckenhaus hinüber.

Obwohl es sehr windig ist, bleibe ich im Gastgarten an der Hüttenwand sitzen. Die Hüttencrew ist gut eingespielt, drawig und lustig. "Geh bitte moch die Tia zua, sonst wachelts ma die letzn Hoar a nu owa!", tönt es aus der Küche. Bei der Schank hole ich mir ein kaltes Zipfer. Beim Heraustragen erfasst mich ein Windbö und bläst tatsächlich den ganzen Schaum vom Bier. Das ist mir auch noch nie passiert.

Bevor ich über den Normalweg absteige, besuche ich noch den Gedenkstein auf der Griesalm. Obwohl ich seit über 30 Jahren regelmäßig das Hochleckenhaus besuche, war ich noch nie dort. Zum Abschluss genehmige ich mir noch ein köstliches Pils von der Steinbacher Bierschmiede beim Gasthaus Kienklause.

Fazit: Warum ich diese Tour über 10 Jahre nicht gegangen bin, kann ich mir jetzt nicht erklären. Es gibt immer wieder was Neues zu entdecken.

Kommentare verfassen

|< << Einträge 694 - 691 >> >|