|< << Einträge 111 - 108 >> >|

8. April 2006

Spitzplaneck

(gepostet im Bereich Berg)

SeppHuberHittn.jpgzoomPicture

PrielSchermberg.jpgzoomPicture

Kasberg.jpgzoomPicture

Eine Kombination aus: "Kasberg hat mit 2. April bereits den Betrieb eingestellt" sowie "Guter Wetterbericht mit toller Schneelage" ergibt Traumtour? Naja diese Idee hatte wohl jeder der hier gerne ein Schitourl geht. Entsprechend voll war daher um 0900 auch schon der obere Parkplatz (~580 m)

Seltsamerweise zieht es mich in die Grünau recht selten. So kann ich mich an den letzten Besuch der Sepp-​Huber-​Hütte gar nicht erinnern. Laut meinem alten Tourenbuch war das *hüstel* im Juli 1985. Den Jägerspitz hab ich zuletzt vor drei Jahren bei einer Schitour besucht.

Bei den Minustemperaturen der letzten Tage friert die Piste noch schön hart, wodurch ich für den Aufstieg über die Madlries bis zur Hütte 02h 15min benötige. Bei den wirklich langweilig flachen Passagen nach der Gruppenumlaufbahn brennts es so richtig schön frühlingshaft runter . Die massiven Lawinenverbauungen trüben etwas das "naturnahe" Erlebnis.

Leider weht ein unangenehmer Wind bei der Hütte, der einen längeren Aufenthalt nicht lohnenswert macht. Nach einem kurzen Abstecher zum Spitzplaneck (1617m) mit toller Fernsicht vom Kleinen Priel bis zum Schönberg, Höllengebirge und Traunstein geht's wieder retour in die Farrenau und über den Hochberg zum Hochberghaus.

Glücklicherweise gab mir Gerold noch den Tipp, dass alle Hütten geschlossen sind. Daher wurde ein entsprechender Gerstensaftvorrat mitgeschleppt welcher dann auch auf höchst provokante Weise vor den durstigen Mittourengeher genossen wurde ;)

Fazit: Definitiv nicht mein Tourengebiet. Bin halt ein echter Pyhrn-​Fan

Kommentare verfassen

1. April 2006

Hiaslalm und Ebenseer Sonnstein

(gepostet im Bereich Berg)

Offensee2006.jpgzoomPicture

Ericacarnea.jpgzoomPicture

SonnsteinGipfel.jpgzoomPicture

Traunstein2006.jpgzoomPicture

oder Exkursion zur Überprüfung der Schneelage. Nach intensivem Studium der heimischen Flora während der Winterzeit ist der Ruf des Berges und der Pflanzenwelt nicht mehr zu ignorieren und Übung im Gelände ist dringend anzuraten. Anfang April 2005 war ein kleiner Spazierer am Eibenberg ja schon recht ergiebig. Leider leider schauts heuer ein bisschen anders aus. Mit etwa einem halben Meter Schnee ist trotz südseitiger Exposition die Schneelage noch recht erheblich und der Frühling wird hier wohl nicht so schnell Einzug halten. Entlang des Weges sind eigentlich nur die Knospen von Schneerosen zu sehen. Leberblümchen werden hier wohl auch einige Zeit zur Blüte benötigen.

Da die Pyrenäen Tour im August nun fix ist, stapfe ich gegen 0900 Uhr mit 10 Kilo-​Rucksack eine frische Spur zur Hiaslalm um die derzeitige Kondition zu testen. Nach einer Stunde erreiche ich die Lawinenrinne welche als erstes Wegstück komplett aper ist. Hier eröffnet sich dann ein guter Einblick ins Tote Gebirge und einem zugefrorenen Offensee. Schätzomativ wird es wohl noch drei Wochen zu einer vergleichbaren Schneelage zum Vorjahr benötigen.

Leicht demotiviert entschließe ich mich wieder ins Tal zurückzukehren und proforma noch den Ebenseer Sonnstein zu besteigen damit sich ein Eintrag ins Berg-​Blog auszahlt.

Hier ist die Situation schon besser. Schneerosen, Leberblümchen und Schneeheide säumen den Aufstieg, der auch schon gut ausgeapert ist. Nur im letzten Drittel sind einige Schneepassagen zu durchqueren. Nach 1h15min Aufstieg präsentiert sich, wie um die Jahreszeit üblich, der Traunsee in einem schönen milchigen hellgrün. Nach einer ausgiebigen Rast und vergeblichem warten auf ein "gscheides" Sonnenfenster in der geschlossenen Wolkendecke beginnen ich um 1300 mit dem Abstieg. Und es kommt natürlich wie es kommen muss: Kaum nach 20 Minuten Gehzeit wird es richtig sonnig und frühlingshaft warm *grrr*. Irgendwie war die ganze Wanderung zu wenig. Eine Schitour wäre um diese Zeit wohl vernünftiger gewesen.

Kommentare verfassen

19. März 2006

Hinteregger Alm

(gepostet im Bereich Berg)

Standard01.jpgzoomPicture

Vierzig.jpgzoomPicture

WoarmIs.jpgzoomPicture

Ich sag nur eins: Hari ist ein Wetterprophet. Verneigt euch vor mir . Um 14 Uhr 06 ist es dann soweit: Vierzig Grad (ohne Fremdeinwirkung aber halt in der Sonne)

Sonst wars wieder mal optimal. Ein traumhaftes Wetter ohne Fuzerl verursacht einen entsprechenden Besucheransturm und es wird so richtig eng. Gegen 1400 heißts dann: Nichts geht mehr und ein Zusatzbankerl muss her. Trotz entsprechender Temperaturen ist mit gut 1,80m Schnee rund um die Hütte eher noch tiefer Winter als Frühling. Erstmals mit dabei Alex und Anja um in die hohe Kunst des Schaltafel-​Bruzelns eingeführt zu werden.

Obwohl ich schön langsam ein recht schlechtes Gewissen bekomme, ob ich einen Hinteregger-​Ausflug überhaupt noch ins Blog mitaufnehme. Mit Gebirge hot des jo nimma viel zu tun, gemütlich ist es aber trotzdem ;)

Ach ja: "Aufstieg" wie immer über den Lexgraben in 1h 30 min.

Kommentare verfassen

18. März 2006

Hinteregger Alm

(gepostet im Bereich Berg)

NochEingschneibt.jpgzoomPicture

Ausgschaufelt.jpgzoomPicture

Obligatorischer Höflichkeitsbesucht um die Sitzgelegenheiten mal von diesem lästigen Schnee zu befreien damits dann morgen so richtig zum "Bruzeln" wird. Der Aufstieg war noch recht frisch, rundherum am Pyhrgas oder auch in Liezen scheint brav die Sonne, nur über der Warscheneckgruppe hält sich hartnäckig der Nebel. In der Gaststube wärmt man sich rasch in der Nähe des urigen Holzofens auf dem auch schon ein Schinken dahinköchelt (Morgen gibts Schweiners!).

Aber ab 1400 wirds auch in der Alm recht kuschelig ;) und der Rest der Bänke werden ausgeschaufelt. Gegen 1600 ist es dann endlich wolkenlos. Haris Prognose: Morgen knacken wir die 40 ° C Marke!

Kommentare verfassen

|< << Einträge 111 - 108 >> >|